> > > Impressumpflicht für Internetseiten
Dienstag, 28. November 2023

Dr. Daniel Kaboth, Kanzlei Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl

Rechts-Kolumne

Ihr gutes Recht

In der Rechts-Kolumne von klassik.com werden aktuelle juristische Entwicklungen und Tendenzen näher beleuchtet.

Dr. Daniel Kaboth und Kollegen von der Kanzlei Schwarz Kelwing Wicke Westpfahl beraten und vertreten Unternehmen der Medienbranche, insbesondere Verlage, Produzenten, Konzert-, Werbe- und Bildagenturen, Orchester und Theater. Er berät und vertritt darüber hinaus Urheber und Künstler in urheber-, vertrags-, wettbewerbs- und kennzeichnungsrechtlichen Angelegenheiten.


Impressumpflicht für Internetseiten

Orchesterträger, Orchester, Ensembles, Künstler, Veranstaltungshäuser und Veranstalter verfügen heutzutage fast ausnahmslos über Internetseiten, auf denen Informationen eingestellt, Werbung gemacht, Kontaktmöglichkeiten angeboten und/oder die Möglichkeit zum Kauf von Karten eröffnet wird. Die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Impressumpflicht werden dabei häufig nicht hinreichend beachtet. Das ist mit beträchtlichen Risiken verbunden.

Die neuesten Entwicklungen zur Impressumpflicht für Internetseiten begannen mit dem Telemediengesetz (TMG), das am 01.03.2007 in Kraft getreten ist. Der Begriff der Telemedien ist weit zu verstehen und umfasst alle Informations- und Kommunikationsdienste. Dabei ist erforderlich, dass der Anbieter den Dienst geschäftsmäßig zur Nutzung bereit hält. Die Geschäftsmäßigkeit setzt jedoch keine Gewerbsmäßigkeit, Gewinnerzielungsabsicht oder Entgeltlichkeit des Dienstes voraus. Damit reicht die gesetzliche Anbieterkennungspflicht sehr weit und nimmt praktisch nur Angebote aus, die ausschließlich privaten oder familiären Zwecken dienen.

Privatpersonen müssen ihren vollständigen Namen, ihre vollständige und ladungsfähige Anschrift, ihre Telefonnummer, Emailadresse und gegebenenfalls ihre Umsatzsteueridentifikationsnummer angeben, juristische Personen/Personengesellschaften den Firmennamen, ihre vollständige und ladungsfähige Anschrift, den Vertretungsberechtigten, eine Telefonnummer und Emailadresse, Register und Registernummer sowie die etwaig zuständige Aufsichtsbehörde. Die Angaben zur Anbieterkennzeichnung müssen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar gehalten werden. Idealerweise führen leicht auffindbare Links wie "Impressum" oder "Kontakt" zu den Angaben.

In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass die Unterrichtungspflichten nach dem TMG sogenannte Verbraucherschutzvorschriften sind. Damit können unvollständige oder fehlerhafte Angaben, z.B. ein fehlender Vorname oder eine falsche Handelsregisternummer, wettbewerbsrechtliche Unterlassungsansprüche auslösen. Dabei muss der Empfänger einer Abmahnung nicht unerhebliche Anwaltskosten tragen. Bisher fielen solche Verstöße gegen die Anbieterkennzeichnungspflicht allerdings unter die wettbewerbsrechtliche Bagatellklausel, so dass sie letztlich nicht verfolgt werden konnten.

Seit dem 12.12.2007 wird von den deutschen Gerichten aber zusätzlich die Richtlinie 2005/27/EG über unlautere Geschäftspraktiken beachtet. Diese stärkt den Verbraucherschutz und betrachtet die Anbieterkennzeichnungspflicht für die kommerzielle Kommunikation als wesentlich. Entsprechend hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm am 13.03.2008 entschieden, dass fehlende Angaben zum Handelsregister und zur Handelsregisternummer einen wesentlichen Wettbewerbsverstoß darstellen. Das könnte dazu führen, dass nun in Deutschland vermehrt versucht wird, jegliche Verstöße gegen die Anbieterkennzeichnungspflicht wettbewerbsrechtlich anzugreifen.

Praxistipp: Auch in der Musikbranche sollten alle Betreiber von Internetseiten die gesetzlichen Impressumspflichten genau beachten, um jedes Risiko von kostenpflichtigen Abmahnungen auszuschließen.

Beitrag von Dr. Daniel Kaboth.
Kontakt aufnehmen mit RA Daniel Kaboth
Kontakt zur Redaktion

Zur Übersicht...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Aktuelle Stellenangebote Kultur & Musik

Projektleitung Forum Dirigieren (m/w/d) (24.11.23)

Ihre Werbung bei klassik.com !

Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die wichtigsten Fakten:

Weitere Informationen...

Künstler über klassik.com

Katarzyna Mycka im Portrait "Ich finde Seiten wie klassik.com unheimlich wichtig, weil sich gerade junge Leute nicht mehr die Mühe machen in Geschäfte zu gehen und in Haufen von CDs rumzuwühlen. Und wenn es so attraktiv dargeboten wird, hat man die Chance, die Jugend dafür zu gewinnen und zu begeistern."
Katarzyna Mycka

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links