
Hochschule für Musik Franz Liszt
Maximilian Marcoll
. Maximilian Marcoll (39) ist zum Professor für elektroakustische Komposition und Klangkunst an der Hochschule für Musik Franz Liszt berufen worden. Marcoll tritt zum 1. April 2021 die Nachfolge von Robin Minard an.
Maximilian Marcoll, geboren 1981 in Lübeck, absolvierte ein Schlagzeugstudium am Institut für schulbegleitende Musikausbildung an der Lübecker Musikhochschule. Im Anschluss daran studierte er bis 2006 instrumentale und elektronische Komposition an der Hochschule für Musik in Lübeck und der Folkwang Universität Essen. Im Jahr 2006 gewann er den Franz-Liszt-Förderpreis der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.
Bereits 1999 gründete und leitete er das Ensemble Neue Musik Lübeck, drei Jahre später folgte die Gründung des Elektronik-Duos „dis.playce“. Im Jahr 2006 wurde er Mitglied der Künstlergruppe „Stock11“, von 2008 bis 2018 übernahm Maximilian Marcoll die technische Leitung des Festivals „Klangwerkstatt Berlin”. Mitte der 2010er Jahre weilte er als „Composer in Residence“ am „Centro Mexicano para la Música y las Artes Sonoras“ in Morelia (Mexiko), am „Institute for Computer Music and Sound Technology“ in Zürich (Schweiz), im Künstlerhaus „Lukas“ in Ahrenshoop (Deutschland) – und 2020 am Institut für Elektronische Musik und Akustik in Graz (Österreich).
Sein kompositorisches Schaffen ist auf einer Vielzahl von CD-Einspielungen dokumentiert. Marcolls Werke wurden auf zahlreichen Festivals sowie von namhaften Ensembles im In- und Ausland aufgeführt, darunter das Ensemble Mosaik, Neue Vocalsolisten, Ensemble UnitedBerlin, Ensemble Cotrechamps, Ensemble Vortex, Suono Mobile, Cepromusic, Ensemble Resonanz und Ensemble Liminar. Am Pult standen dabei Dirigenten wie u.a. Vladimir Jurowski, Enno Poppe und José-Luis Castillo.
Als Pädagoge hielt Maximilian Marcoll Gastvorträge und gab Meisterkurse in ganz Deutschland sowie in Paris (IRCAM), London (Brunel), Huddersfield, Leeds, Belfast (SARC), Tiflis, Mexico City, Morelia (CMMAS), Wien, Zürich und Graz. Von 2007 bis 2014 war er Lehrbeauftragter für Musikinformatik am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, parallel lehrte er bis 2020 am Institut für Studienvorbereitende Ausbildung der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin die Fächer Komposition, Tontechnik sowie Musiktheorie und Gehörbildung. Außerdem war von 2017 bis 2020 Lehrbeauftragter für Audioprogrammierung an der Hochschule für Künste Bremen.
Die Bandbreite seines künstlerischen Schaffens reicht von rein instrumentalen und vokalen, elektronischen und hybriden Stücken über Klang- und audiovisuelle Installationen bis hin zu Live-Elektronik-Performances. Hinzu kommen elektronische Überformungen Alter Musik, die Entwicklung von Setups zur Improvisation mit Elektronik und Videos, rein visuelle Arbeiten, Softwareentwicklung sowie Medienkunst.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Lassen Sie's uns wissen...
Wer belegt die besten Plätze auf dem Personalkarussell? Wessen Know-How und Talent ist wo gefragt? Wenn Sie selbst Karriere machen, ein-, auf- oder aussteigen - lassen Sie's uns und die Branche wissen. Schreiben Sie uns.
Weitersagen...
Diese Karrieremeldung per Email versenden.
Link kopieren für Emailversand oder Instant Message:
https://professionals.klassik.com/karriere/details.cfm?ID=2511
Aktuelles Stellenangebot:
-
Praktikum in Musik-Redaktion (Online/Print)
Das Musikmagazin klassik.com bietet interessierten StudentInnen die Möglichkeit für ein Praktikum in der Redaktion. weiter...
Aktuelle Stellenangebote Kultur & Musik
Leitung Finanzen und Verwaltung (m/w/d) (25.03.21)
Ihre Werbung bei klassik.com !
Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die wichtigsten Fakten:- online seit 1996
- 70.181 registrierte Leser
- 18.972 Platten- und Buchkritiken
- 14.127 tagesaktuelle Meldungen
- 3.960 Veranstaltungskritiken
- 2.526 private Kleinanzeigen
- 2.331 Karrieremeldungen
Künstler über klassik.com

Peter Alward
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen