> > > Mit Werken von Beethoven und Rachmaninow gastieren Claudio Abbado und das Mahler Chamber Orchestra in Ferrara und Reggio Emilia
Donnerstag, 1. Juni 2023

Photo: Daniel Ernst, Fotolia LLC

Pressemeldungen im Originaltext

Mit Werken von Beethoven und Rachmaninow gastieren Claudio Abbado und das Mahler Chamber Orchestra in Ferrara und Reggio Emilia

Zum Frühlingsanfang reist das Mahler Chamber Orchestra (MCO) erneut mit Claudio Abbado nach Ferrara und Reggio Emilia, wo Orchester und Dirigent gleichermaßen beheimatet sind.


Claudio Abbado dirigiert das MCO mindestens einmal im Jahr im Teatro Comunale di Ferrara, seit er den Klangkörper dort 1998 als Orchestra-in-Residence vorschlug. Auch nach Reggio Emilia wird das Orchester regelmäßig eingeladen und spielte dort zuletzt im April 2009, ebenfalls unter Claudio Abbado. In diesem Jahr steht Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini und sein Klavierkonzert Nr. 2 in c-moll auf dem Programm, ergänzt durch Beethovens 8. Sinfonie in F-Dur. Rachmaninows Werke werden von der virtuosen chinesischen Pianistin Yuja Wang interpretiert, die Deutsche Grammophon wird diese in Ferrara aufnehmen. Das entsprechende Album erscheint voraussichtlich im Frühling 2011.

Der Abend beginnt mit Sergej Rachmaninows letztem Werk für Klavier und Orchester, der Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43. Neben Brahms und Schumann begeisterte auch den russischen Komponisten das Thema der virtuosen 24. Caprice für Violine solo von Niccoló Paganini als Variationsideal. Nachdem Schumann eine eigene Klavierbegleitung zu dem Werk komponierte und Brahms es für Klavier transkribierte, nahm Rachmaninow im Sommer 1934 das Thema als Grundlage für seine Rhapsodie.

Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 zählt bis heute zu den beliebtesten und erfolgreichsten seiner Kompositionen. Als er mit der Komposition des Werks begann, hatte er eine schwere Schaffenskrise durchgemacht, die durch den Misserfolg seiner Ersten Sinfonie und des Ersten Klavierkonzerts verursacht wurde. Der Neurologe Nikolaj Vladimirovic half ihm, diese Depression zu überwinden, und Rachmaninow widmete ihm das facettenreiche Werk.

Ludwig van Beethoven gehört zu den Komponisten, deren Werk sich das MCO und sein Gründer in Ferrara am häufigsten gewidmet haben. Seine 8. Sinfonie ist neben der 9. die einzige, die sie noch nicht gemeinsam aufgeführt haben (allerdings dirigierte Abbado die Neunte bereits 2007 mit dem LUCERNE FESTIVAL ORCHESTRA, dessen Kernbesetzung das MCO ist). Sie steht in der Rezeptionsgeschichte gerne im Schatten der 7. und 9. Sinfonie, da sie viel einfacher und verspielter erscheint und auch kürzer ist - Beethoven selbst nannte sie "die kleine F-Dur", was eindeutig auf die Länge der Sinfonie gemünzt war. Entstanden ist sie 1812, unmittelbar nach Fertigstellung der Siebten. Die Uraufführung fand 1814 in einer Akademie Beethovens im Redoutensaal der Wiener Burg statt.

Die Werke von Rachmaninow werden von der chinesischen Pianistin Yuja Wang interpretiert, die auch beim LUCERNE FESTIVAL im Sommer 2009 und auf der anschließenden Gastspielreise nach Peking mit Claudio Abbado und dem LFO als Solistin zu erleben war. Die 1987 in Peking geborene Pianistin mit "den fliegenden Fingern" gehört zu den vielversprechendsten Talenten am Klavier. Sie studierte in Peking und Philadelphia und gewann bereits zahlreiche internationale Preise. Die Einspielung von Rachmaninows Rhapsodie über ein Thema von Paganini und sein Klavierkonzert Nr. 2 wird im Frühling 2011 die dritte Veröffentlichung der Chinesin bei der Deutschen Grammophon sein.

Verweise:

http://www.mahler-chamber.eu


Verantwortlich für den Inhalt: Mahler Chamber Orchestra
Pressemeldung vom:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Weitere Pressemeldungen im Originaltext...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Ihre Werbung bei klassik.com !

Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die wichtigsten Fakten:

Weitere Informationen...

Künstler über klassik.com

Felix Klieser im Portrait "Großartig, dass es im Internet ein Angebot wie klassik.com gibt!"
Felix Klieser

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Tempo di Minuetto. Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links