
Pressemeldungen im Originaltext
Glitter and be Gay - Erik Charell und die schwule Operette
Ausstellung vom 8. Juli bis 27. September 2010
Das Schwule Museum präsentiert die weltweit erste Ausstellung zu Leben und Werk des schwulen Tänzers, Choreographen und Theaterleiters Erik Charell (1894-1974), der in den Zwanziger Jahren die Revue und Revueoperette von Weltformat nach Berlin holte und mit Produktionen wie Von Mund zu Mund (mit Claire Waldoff und Marlene Dietrich), Casanova (mit den Comedian Harmonists), Drei Musketiere (mit Siegfried Arno) und Im weißen Rössl (mit Max Hansen, Otto Wallburg und Paul Hörbiger) Erfolge erzielte, die bis heute Maßstäbe setzen, was die Verbindung von Bewegung, Musik, Ausstattung, Stars und Glamour angeht. Aber auch was die Verflechtung von homosexuellem Subtext mit massentauglicher Unterhaltung betrifft (alle Titel mit Musik von Ralph Benatzky). Anfang der Dreißiger Jahre wechselte Charell zum neuen Erfolgsmedium Tonfilm und lieferte mit Der Kongress tanzt (Musik W.R. Heymann) einen weiteren Welterfolg, der bis heute international als Klassiker des Genres Musikfilm gilt. 1950 kreierte Charell mit Feuerwerk ("O mein Papa!") die erfolgreichste Operette der Nachkriegszeit (Musik Paul Burkhard). Danach zog er sich aus Frustration über die deutsche heimatfilmselige Operettenszene vom öffentlichen Leben zurück und sammelte professionell Kunst.
Es ist zudem die weltweit erste Ausstellung zum Thema "Homosexualität & Operette".
Es konnten viele Zeugnisse zu Charells Leben und Wirken aus Berlin, München, Köln, Zürich und New York zusammengetragen werden, inkl. eines 3D-Architekturmodells vom Großen Schauspielhause, originale Kostüm- und Bühnenbildentwürfe von Ernst Stern, Fotos der Charell-Stars und der legendären Bühnen- und Filmproduktionen aus Berlin, München, Paris, London, Broadway und Hollywood.
Thomas Hermanns gründete kürzlich als Hommage an Charell die Interessensgemeinschaft "East End: Das Theaterviertel in Berlin". Er sagt: "Erik Charell ist bis heute in der breiteren deutschen Kulturszene kein household name - und das muss sich ändern! Der Regisseur und Impressario der großen Revueoperetten der 1920er Jahrem, der Vater des Weißen Rössl und von Der Kongress tanzt, der Entdecker der Comedian Harmonists, Marlene Dietrich und Joseph Schmidt sowie seine Zeit am Großen Schauspielhaus verkörpert für mich bis heute den Glamour und den Schwung des wohl unterhaltsamsten Theaterjahrzehnts der deutschen Hauptstadt. Es ist jener Schwung der Charell-Jahre, den ich heute noch manchmal zu spüren glaube, wenn ich zur Arbeit im Quatsch Comedy Club über die Weidendammbrücke gehe, den Admiralspalast im Rücken und den Friedrichstadtpalast vor mir, dem Nachfolger des Großen Schauspielhauses, wo die heutigen Tiller Girls jeden Abend perfekte Reihen tanzen. Hier ist der Theater Distrikt von Berlin, den wir, in frecher Anlehnung an London, ‚East End' getauft haben. Hier war unter Charells Regime immer schon Witz, Musik, Glanz und Sexiness Trumpf, hier turnten schöne Tänzer in knackigen Lederhosen durch ein üppiges Bühnenbild vom Wolfgangsee, hier war ‚Camp' König, bevor es den Begriff überhaupt gab. Ich finde, wir könnten alle in Berlin, hier und heute, ab und zu ein bisschen Charellschen Schwung vertragen, wenn wir zwischen West Berliner Mauligkeit und Mitte-Schick ein wenig an der Seele darben und uns nach etwas Glanz sehnen. Erik Charell war der größte Glanz Berlins!"
Die Ausstellung im Schwulen Museum wird kuratiert von Dr. Kevin Clarke (Direktor des Operetta Research Centers Amsterdam und Autor mehrerer Bücher und Artikel zu Charell), Wolfgang Theis, Vorstand und Kurator des Schwulen Museums und Anke Vetter.
Eröffnung am 7. Juli 2010
Schwules Museum, Mehringdamm 61, 10961 Berlin, Öffnungszeiten: tägl. außer Di, 14 bis 18 Uhr, Sa bis 19 Uhr
Verweise:
Verantwortlich für den Inhalt: Schwules Museum
Pressemeldung vom:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Werbung bei klassik.com !
Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die wichtigsten Fakten:- online seit 1996
- 71.141 registrierte Leser
- 19.857 Platten- und Buchkritiken
- 15.195 tagesaktuelle Meldungen
- 4.288 Veranstaltungskritiken
- 2.532 private Kleinanzeigen
- 2.708 Karrieremeldungen
Künstler über klassik.com

Ottavia Maria Maceratini
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen