> > > Sehr guter Vorverkaufsstart zum Beethovenfest Bonn 2015
Donnerstag, 1. Juni 2023

Photo: Daniel Ernst, Fotolia LLC

Pressemeldungen im Originaltext

Sehr guter Vorverkaufsstart zum Beethovenfest Bonn 2015

Insgesamt sind 34.500 Tickets für 54 Konzerte im Verkauf


Bonn, 2. Juli 2015 – Sechs Wochen nach Vorverkaufsstart sind bereits über 63 Prozent der Karten für die Konzerte des Beethovenfestes Bonn 2015 verkauft. Zwölf der 54 Konzerte im Festivalzeitraum vom 4. September bis 4. Oktober sind schon ausverkauft. Dazu gehört das Eröffnungskonzert mit der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Daniel Barenboim am 4. September. Für die am nächsten Tag stattfindende Eröffnungsmatinee in der Aula der Universität Bonn gibt es noch Karten. Neben musikalischen »Beethoven-Übermalungen« erläutert die Intendantin Nike Wagner in einem Festvortrag die Programm-Dramaturgie 2015 und geht den »Veränderungen« in der Bonner Kulturszene nach.

Auch für das Konzert mit dem Israel Philharmonic Orchestra am 5. September sind bereits fast alle Tickets vergriffen. Wenige Karten sind noch für das am kommenden Tag stattfindende Gastspiel der Wiener Symphoniker und Nikolaj Znaider unter der Leitung von Philippe Jordan erhältlich. Mit Beethovens Siebter, den Orchester-Variationen von Anton Webern und Brahms′ Violinkonzert präsentieren sie drei Wiener Meisterwerke in Bonn. Interessierte müssen sich beeilen.

Für die weiteren Orchesterkonzerte mit dem Beethoven Orchester Bonn mit Stefan Blunier und Julius und Hyun-Jung Berger (11.9.), dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg mit Lothar Zagrosek und Alexander Lonquich (12.9.), dem WDR Sinfonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste und Gerhard Oppitz (17.9.), mit dem Budapest Festival Orchestra mit Iván Fischer (18.9., 19.9. und 20.9.), Anima Eterna Brugge (1.10., 2.10. und 3.10.) und für das Abschlusskonzert des Beethovenfestes mit den Bamberger Symphonikern mit Juraj Valčuha und Arabella Steinbacher (4.10.) gibt es noch Karten. Auch der Auftritt des Bundesjugendorchesters ist noch nicht ausverkauft. Im Rahmen des Campus von Deutsche Welle und Beethovenfest Bonn bringt es unter der Leitung von Patrick Lange das neue Werk der chinesischen Komponistin Zulan zur Uraufführung (25.9.). Für das von den Schülermanagern des Jungen Beethovenfestes organisierte Konzert mit Martin Grubinger & Ensemble gibt es noch wenige Karten (13.9.).

Bereits vollständig ausverkauft sind zahlreiche Kammermusikkonzerte, darunter die Konzerte von Sol Gabetta und Bertrand Chamayou in der Beethovenhalle, von Daishin Kashimoto und Konstantin Lifschitz, Carolin und Jörg Widmann sowie Dénes Várjon, Ronald Brautigam, Nicolas Altstaedt und Alexander Lonquich im Beethoven-Haus, des Philharmonischen Streichquartetts München auf Burg Namedy und des Asasello-Quartetts in der Bundeskunsthalle. Für die beiden Auftritte von András Schiff sind noch Tickets erhältlich. An seinem ersten Bonner Abend spielt András Schiff auf einem modernen Konzertflügel die »Diabelli-Variationen« und stellt sie neben Variationenwerke von Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Haydn und Schumann (10.9.). Zwei Wochen später präsentiert er mit den »Goldberg-Variationen« von Johann Sebastian Bach das Urbild der Variationen-Kunst (24.9.).

Dem Thema der Variationen widmen sich auch die Klavier-Studenten des Salzburger Mozarteums, die sich die 50 »Diabelli-Variationen« teilen, die Beethovens Zeitgenossen komponiert haben (13.9.). Der Pianist und Musikhistoriker Siegfried Mauser präsentiert mit »Diabelli ‘81« 17 moderne »Veränderungen« über das Diabelli‘sche Walzerthema (11.9.). Der französische Pianist Jean-François Heisser interpretiert den modernsten Bezug auf Beethoven, »Veränderungen« pour piano von Philippe Manoury, und kombiniert sie mit Beethovens Opus 111 und virtuosen spanischen Klavierwerken (14.9.).

Beethovens Variationen auf der Spur ist auch das für seine intelligenten »Ausgrabungen« berühmte Klavierduo Tal & Groethuysen. Für den Abend in der Bundeskunsthalle mit brillanten Variationenwerken von Beethoven, Reger und Saint-Saëns gibt es noch Tickets (27.9.). Den Wandel des Hornklangbildes über die Jahrhunderte demonstriert der Hornist Přemysl Vojta mit seinem Begleiter Tobias Koch in St. Hildgard in Mehlem (27.9.). Auch hier sind noch Karten erhältlich.

Nur noch wenige Karten gibt es für das Konzert des Cellisten Narek Hakhnazaryan. Der erste Preisträger des berühmten Tschaikowsky-Wettbewerbs in Moskau kommt mit Werken von Bach, Ligeti, Kodály und seinem Landsmann Khudoyan nach Bonn (18.9.). Für den Liederabend mit der Mezzosopranistin Vesselina Kasarova in der Rotunde des Steigenberger Grandhotel Petersberg sind ebenfalls noch Karten im Verkauf (20.9.). Große Vokalmusik erklingt unter der Leitung von Karin Freist-Wissing in St. Evergislus in Brenig. Dort bringt sie mit dem Vox Bona Kammerchor u. a. drei Goethe-Lieder von Ludwig van Beethoven zur Uraufführung, die der legendäre Chordirigent und Komponist Clytus Gottwald zu A-capella-Chorwerken umgearbeitet hat (27.9.). Dafür sind noch Karten im Verkauf, genauso wie für das Konzert mit den Preisträgern der Jürgen Ponto-Stiftung. Das Schumann Quartett gestaltet im Stadtmuseum Siegburg einen Abend mit Werken von Haydn, Schostakowitsch und Schubert (1.10.).

Ausverkauft sind die beiden Preisträgerkonzerte im Schumannhaus mit dem Gewinner des Grand Prix Emanuel Feuermann 2014, Aurélien Pascal, und seinem Begleiter Pierre-Yves Hodique sowie der Konzertabend mit der Gewinnerin der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2013, Soo-Jung Ann.

Das Beethovenfest Bonn öffnet sich unter der Leitung von Nike Wagner jungen, modernen Kunstsparten. Für die drei zeitgenössischen Tanzproduktionen mit Live-Musik sind noch Karten erhältlich. In der Bonner Oper ist die GöteborgOperans Danskompani zu Gast. Für das Ensemble haben der flämisch-marokkanische Choreograph Sidi Larbi Cherkaoui und der Japaner Saburo Teshigawara den Tanzabend »Spirit« entwickelt. (6./7.9.). Einen weiteren Abend gestaltet der Minimalist Saburo Teshigawara mit dem rising star Francesco Tristano, Pianist und Komponist, und der Tänzerin Rihoko Sato. In »Landscape« begeben sich die Künstler zu Werken von Bach (»Goldberg-Variationen«), Tristano und Cage auf die Suche nach neuen poetischen Räumen (15./16.9.). Zuletzt entwirft die vielfach ausgezeichnete Choreographin Stephanie Thiersch ein Bühnenstück für das Asasello-Quartett und Tänzerinnen und Tänzer. Sie fordern einander als gleichberechtigte Partner zu Klängen von Beethoven, Illès und Kiyama heraus (1./2.10.).

Beim Festival 2015 zeigen Stimmkünstler, Alleinunterhalter, Schauspieler und Wissenschaftler »Veränderungen« auf ihre musikalisch-theatralische Weise. Die Veranstaltung der »Alleinunterhalter« Jürg Kienberger und Clemens Sienknecht ist bereits ausverkauft (11.9.). Für die Performance des niederländischen Lautpoeten Jaap Blonk, der klassische Gedichte und Kunstlieder aufgreift und ihren Klang mit Stimme und Elektronik variiert, gibt es noch Karten (9.9.). Für den theatralen Kongress mit dem Titel »SAVE THE WORLD«, den das Theater Bonn in Kooperation mit dem Beethovenfest veranstaltet, sind jetzt Karten erhältlich. Thema des Kongresses mit Installationen, Aktionen und Diskussionen ist der universelle Klima- Wandel (18.9.–20.9.).

Drei Veranstaltungen haben sich die diskursive Annäherung mit dem Motto »Veränderungen« zum Ziel gesetzt. Für das Symposium »Musik/Hören: gestern, heute, morgen« in Kooperation mit dem Forum Internationale Wissenschaft der Universität Bonn, das sich mit dem Wandel unseres Musik-Hörens beschäftigt, sind noch Tickets erhältlich (5./6.9.). Bei den Diskussionsveranstaltungen zu Beethovens »Diabelli-Variationen« in Geschichte und Gegenwart im Beethoven-Haus (13.9.) und »Epochenzäsur 1989? Veränderungen in den Künsten« sind ebenfalls noch Plätze frei (27.9.).

Variationen in jazziger Variante kommen in zahlreichen Formationen zu Gehör. Für die Konzerte mit dem Dieter Ilg Trio und seinem Beethoven-Kammerjazz (24.9.), dem Helmut Lörscher Trio (17.9.) mit einer Hitparade aus den Werken von Richard Wagner, der norwegischen Band »Music for a while« mit der »Queen of cabaret«, Tora Augestad (26.9.), der Schauspielerin und Sängerin Dagmar Manzel mit ihrem Programm »Menschenskind« (26.9.) und des Jazz-Trios GoGo Penguin (18.9.) sind noch Karten im Verkauf. Der norwegische Saxophonist Jan Garbarek gibt sein Debüt beim Beethovenfest. Noch wenige Tickets sind für seinen Auftritt mit der Jan Garbarek Group in der Rhein-Sieg-Halle erhältlich (2.10.).

Verweise:

http://www.beethovenfest.de


Verantwortlich für den Inhalt: Beethovenfest Bonn
Pressemeldung vom:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Weitere Pressemeldungen im Originaltext...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Ihre Werbung bei klassik.com !

Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die wichtigsten Fakten:

Weitere Informationen...

Künstler über klassik.com

Ottavia Maria Maceratini im Portrait "Gerade weil klassische Musik in Nischen verschwindet und Printmedien immer seltener darüber berichten, sind hochwertige Onlineangebote wie klassik.com wichtig."
Ottavia Maria Maceratini

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links