> > > „Ein kulturelles Glanzlicht“
Sonntag, 28. Mai 2023

Photo: Daniel Ernst, Fotolia LLC

Pressemeldungen im Originaltext

„Ein kulturelles Glanzlicht“

Das exzellente Vokalquartett Wien eröffnet am kommenden Sonntag das Musikfestival 18. Tutzinger Brahmstage im prunkvollen Festsaal von Schloss Tutzing. Johannes Brahms komponierte 1873 hier wichtige Werke und zeigte sich von der Schönheit des Starnberger Sees höchst beeindruckt


„Die Tutzinger Brahmstage sind ein kulturelles Glanzlicht mit überregionaler Ausstrahlung,“ so der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle. Auch in diesem Jahr wieder ziehen Konzerte der Spitzenklasse in traumhaftem Ambiente ein begeistertes Publikum an: Das 18. Musikfestival Tutzinger Brahmstage  (11. bis 25. Oktober 2015) wird am kommenden Sonntag, 11.10.2015 um 18.00 Uhr im prunkvollen Festsaal von Schloss Tutzing, Sitz der Evangelischen Akademie, feierlich eröffnet (Schlossstr. 2+4, 83237 Tutzing). In der „musikalischen Soirée“ singt das exzellente Vokalquartett Wien Duette und Quartette von Johannes Brahms – kombiniert mit Klavier- und Vokalmusik von Franz Schubert, von dessen Werken sich Brahms das ganze Leben begleiten und begeistern ließ: „Es hat mich noch Weniges so entzückt.“ Über einen Zeitraum von zwei Wochen sind in einer der schönsten Landschaften Deutschlands in Tutzing am Starnberger See herausragende Künstler und grandiose Musik zu erleben – an dem Ort, wo Brahms 1873 einen Sommer lang bedeutende Werke komponierte.

Johannes Brahms genoss das traumhafte Ambiente am Starnberger See und komponierte hier die Haydn-Variationen op.56 sowie Streichquartette und Lieder.  Begeistert schrieb er an einen befreundeten Dirigenten: „Tutzing ist weit schöner, als wir uns neulich vorstellen konnten. Eben hatten wir ein prachtvolles Gewitter; der See war fast schwarz, an den Ufern herrlich grün, für gewöhnlich ist er blau, doch schöner, tiefblauer als der Himmel, dazu die Kette schneebedeckter Berge – man sieht sich nicht satt!“ Weitere Informationen zu Brahms' Aufenthalt in Tutzing finden Sie hier: http://tutzinger-brahmstage.de/brahms-in-tutzing/

Viele Klassikfans aus Nah und Fern erleben hier erstklassige, weltweit gefeierte Künstler  wie die  Opernstars Christian Gerhaher, Michael Volle oder Franz Hawlata sowie  herausragende Musiker, die hier bereits Werke von Johannes Brahms und anderen  Komponisten interpretierten. In diesem Jahr freuen sich die Tutzinger Brahmstage neben der musikalischen Soirée mit Sopranistin Helena Dearing u.a. (11.10.) auf die Uraufführung einer Komposition im Rahmen von „Brahms meets Jazz“ (16.10.), den Klavierabend mit Florian Uhlig (18.10.), das Galeriekonzert mit jungen Nachwuchskünstlern (20.10.), einen poetischen Brahmsspaziergang (25.10., 11 Uhr) und das Kammerkonzert mit der Mezzosopranistin  Susanne Kelling und dem bekannten Henschel-Quartett (25.10., 18 Uhr).

Verweise:

http://www.tutzinger-brahmstage.de

Bildmaterial:

Festsaal von Schloss Tutzing (Copyright EAT Archiv)
Festsaal von Schloss Tutzing (Copyright EAT Archiv)

Verantwortlich für den Inhalt: Tutzinger Brahmstage
Pressemeldung vom:

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Weitere Pressemeldungen im Originaltext...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Ihre Werbung bei klassik.com !

Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die wichtigsten Fakten:

Weitere Informationen...

Künstler über klassik.com

Peter Alward im Portrait "Es ist heute unabdingbar, dass das Internet als Basis genutzt wird. Das Internet nimmt immer größeren Raum ein und bekommt meines Erachtens immer größeren Wert."
Peter Alward

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...