
Pressemeldungen im Originaltext
Mythos Stradivari
Das junge Schweizer "Stradivari-Quartett" debutiert in Deutschland auf vier der kostbarsten Instrumente des legendären Geigenbaumeisters
Im September 2007 hat sich das Stradivari Quartett in Zürich gegründet. Nach ersten Konzerten in der Schweiz geht das Quartett nun auf Debut-Tournee. Auf dem Spielplan stehen im Zeitraum vom 10.-17. November Konzertorte in Deutschland, Tschechien, Ungarn und Österreich.
Neben der Gründerin, Maja Weber (Violoncello), gehören Bartek Niziol (Violine), Elisabeth Harringer (Violine) und David Greenlees (Bratsche) zum Stradivari Quartett. Alle vier sind preisgekrönte Musiker, die neben dem Quartett in renommierten Orchestern wie etwa dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Opern Orchester Zürich oder der Ars Amata Zürich spielen. Das Konzertprogramm der Debuttournee umfasst Werke von Joseph Haydn, Bedřich Smetana und eine Uraufführung des Schweizerischen Komponisten Daniel Schnyder. Der Schauspieler Hans Schenker führt mit Hintergrundgeschichten über die Instrumente, Musiker, Komponisten und Werke durch den Abend. Die Musiker des Quartetts spielen auf ebenso einzigartigen wie kostbaren Instrumenten des legendären Geigenbaumeisters, deren außergewöhnliche Tonqualität den besonderen Klangkkörper des Quartetts mitbestimmen – für das Publikum die seltene Gelegenheit, das jahrhundertealte „Stradivari-Phänomen“ und den Klang von vier der wenigen heute noch existenten Instrumenten aus der Hand des italienischen Meisters live zu erleben.
Die Leidenschaft für das spontane und individuelle Erzählen musikalischer Geschichten steht als Motivation hinter der Gründung des Quartetts – maßgeblich unterstützt durch die vier in ihrer Tongebung unnachahmlichen Instrumente von Antonio Giacomo Stradivari (um 1644 – 1737).
Seine Geigen, Celli und Bratschen wurden von den herausragendsten Künstlern der Welt gespielt, so etwa Niccolo Paganini oder Isaac Stern. Nur 650 der von ihm gebauten Instrumente sind heute noch erhalten. Zu ihren Sammlern gehört die Stradivari-Stiftung Habisreutinger, die dem Quartett die wertvollen Einzelstücke zur Verfügung gestellt hat.
Tournee-Daten:
10. November 2007 München Residenz
11. November 2007 Berlin Philharmonie
13. November 2007 Prag Rudolfinum
14. November 2007 Budapest Franz Liszt Musikakademie
15. November 2007 Eisenstadt Schloss Esterhazy
16. November 2007 Salzburg Mozart Wohnhaus
17. November 2007 Wien Konzerthaus
Programm:
Joseph Haydn Streichquartett F-Dur, op. 77. Nr. 2
Daniel Schnyder Streichquartett Nr. 5 ("Fantastic Tales") - Uraufführung
Bedrich Smetana Streichquartett e-moll, Nr. 1 ("Aus meinem Leben")
Der Schauspieler Hans Schenker führt mit Hintergrundgeschichten über die Instrumente, Musiker, Komponisten und Werke durch den Abend.
Informationen u. Tickets:
www.stradivariquartett.com
Marketing und PR-Betreuung:
Eblenkamp Konzertdirektion GmbH
Dorfstrasse 8, CH – 6362 Stansstad, T. +41 (0) 41 – 630 38 81, F. +41 (0) 41 – 630 38 80
Kontakt Deutschland:
Unter den Linden 40, D – 10117 Berlin, T. +49 (0) 30 – 886 786 62, F. +49 (0) 30 – 886 786 64
info@eblenkamp.com / www.eblenkamp.com
Verweise:
http://www.stradivariquartett.ch
Verantwortlich für den Inhalt: eblenkamp Konzertdirektion
Pressemeldung vom:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Werbung bei klassik.com !
Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die wichtigsten Fakten:- online seit 1996
- 71.141 registrierte Leser
- 19.857 Platten- und Buchkritiken
- 15.195 tagesaktuelle Meldungen
- 4.288 Veranstaltungskritiken
- 2.532 private Kleinanzeigen
- 2.708 Karrieremeldungen
Künstler über klassik.com

Helmuth Rilling
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen