
Pressemeldungen im Originaltext
VIVA BELCANTO Galakonzert
Galakonzert in München am Montag, den 14. April 2008
Die herausragende Koloratursopranistin Edita Gruberova und der hoch geschätzte Verdi-Experte Paolo Gavanelli singen selten aufgeführte belcanto Arien und Duette in einem Galakonzert im Herkulessaal der Residenz in München zusammen mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters am Montag, den 14. April 2008 um 19:30
Musiker und Sänger ersten Ranges des internationalen Opernparkett gestalten eine Operngala der Superlative, im einzigartigen Ambiente des Herkulessaales der Münchener Residenz.
Meister ihres Fachs, Kammersänger, viel bejubelte Belcanto-Spezialisten und langjährige Münchner Publikumslieblinge: Edita Gruberova, weltweit gefeierte Koloratursopranistin und Paolo Gavanelli, hoch geschätzter Verdi-Experte, sind zum ersten Mal gemeinsam in diesem Konzert der Extraklasse zu erleben. Beide Künstler interpretieren neu einstudierte Arien und Duette aus berühmten Belcanto Opern von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti und zu Giuseppe Verdi.Das Programm wurde von den Sängern in Ihrer bisherigen Karriere bisher äußerst selten in dieser besonderen Form dargeboten.
Durch dieses einzigartige Konzert können wir jetzt schon eine Kostprobe der zukünftigen Projekte von Edita Gruberova genießen. Die Königin des Belcanto wird Bravourarien aus den Opern Lucrezia Borgia, Beatrice di Tenda und das berühmte Finale aus Bellinis Il Pirata singen. Ihr kongenialer Bühnenpartner ist Paolo Gavanelli, der mit seinen Verdi Bariton-Interpretationen international großes Aufsehen erlangte. Er wird aus der Oper Ernani von Giuseppe Verdi, sowie aus Donizettis La Favorita die großen Baritonarien gestalten. Für Liebhaber des Belcanto, der technisch anspruchsvollsten Spielart der Oper, ist dieses Zusammentreffen zweier Ausnahmesänger ein einzigartiger Festtag. Scheinbar mühelos beweisen Edita Gruberova und Paolo Gavanelli, dass wahre Meisterschaft im Belcanto weit über technische Perfektion hinausgeht.
Edita Gruberova
Edita Gruberova wurde in Bratislava geboren, studierte am Konservatorium ihrer Heimatstadt und debütierte am dortigen Nationaltheater mit der Rosina (Il barbiere di Siviglia). 1970 wurde sie an die Wiener Staatsoper engagiert und startete von dort ihre internationale Karriere als die führende Koloratursopranistin unserer Zeit, vor allem im Belcanto-Fach. Ihre Glanzrollen sind neben der Rosina Königin der Nacht (Die Zauberflöte), Zerbinetta (Ariadne auf Naxos) und Lucia di Lammermoor. Gastspiele an allen großen Opernhäusern der Welt und bei allen bedeutenden Festivals. Sie ist Bayerische und Österreichische Kammersängerin und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Sie wirkte in mehreren Opernfilmen mit. Auch als Konzertsängerin und Liedinterpretin ist sie international geschätzt. Die Norma sang sie bereits konzertant in Japan, Wien und Baden-Baden, szenisch kreiert sie die Partie erstmals an der Bayerischen Staatsoper. Partien an der Bayerischen Staatsoper: Königin der Nacht, Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Donna Anna (Don Giovanni), Zerbinetta, Rosina, Violetta (La traviata), Semiramide, Manon (Massenet), Lucia, Anna Bolena, Elvira (I puritani), Elisabetta (Roberto Devereux), Norma.Paolo Gavanelli
Geboren in Padua; er ist promovierter Jurist und studierte privat Gesang. Debüt 1985 mit dem Leporello (Don Giovanni). Gastspiele an allen bedeutenden Opernhäusern der Welt, vor allem an der Mailänder Scala, in Rom, Wien, Berlin, San Francisco, Paris und London, an der New Yorker Metropolitan Opera und in der Arena di Verona. Trotz seines breitgefächerten Repertoires gilt er besonders als herausragender Interpret der großen Baritonpartien Verdis von Nabucco bis Jago (Otello) - den Rigoletto etwa sang er 2001 in einer Neuproduktion des Royal Opera House Covent Garden in London. Im Juli 2005 wurde er zum Bayerischen Kammersänger ernannt. Partien an der Bayerischen Staatsoper: Enrico (Lucia di Lammermoor), Renato (Un ballo in maschera), Conte di Luna (Il trovatore), Nabucco, Marcello (La bohème), Riccardo (I puritani), Simon Boccanegra, Giorgio Germont (La traviata), Macbeth, Sharpless (Madama Butterfly), Scarpia (Tosca), Posa (Don Carlo), Lescaut (Manon Lescaut), Nottingham (Roberto Devereux), Titelpartie Falstaff.Verweise:
Verantwortlich für den Inhalt: Sono Artists Consulting
Pressemeldung vom:
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Werbung bei klassik.com !
Werben Sie in einem hochwertigen, tagesaktuellen journalistischen Umfeld und erreichen Sie mit unserer Hilfe Ihr kulturell interessiertes Publikum in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die wichtigsten Fakten:- online seit 1996
- 71.138 registrierte Leser
- 19.851 Platten- und Buchkritiken
- 15.192 tagesaktuelle Meldungen
- 4.287 Veranstaltungskritiken
- 2.532 private Kleinanzeigen
- 2.708 Karrieremeldungen
Künstler über klassik.com

Jean-Efflam Bavouzet
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen